Stefano Di Battista wurde am 14. Februar 1969 in Rom geboren und begann seine musikalische Laufbahn als Kind in einem Orchester, das hauptsächlich aus Blechbläsern bestand. Im Alter von dreizehn Jahren begann er mit dem Saxophonspiel und kam durch die Platten von Art Pepper und Cannonball Adderley zum Jazz, zwei Musiker, die ihn nachhaltig beeinflussen werden. Seine erste Begegnung mit Massimo Urbani (1957-1993), einem italienischen Altsaxophonisten, der den Stil von Charlie Parker bewundert, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für seinen Wunsch, Jazzmusiker zu werden.
Stefano Di Battista wurde am 14. Februar 1969 in Rom geboren und begann seine musikalische Laufbahn als Kind in einem Orchester, das hauptsächlich aus Blechbläsern bestand. Im Alter von dreizehn Jahren begann er mit dem Saxophonspiel und kam durch die Platten von Art Pepper und Cannonball Adderley zum Jazz, zwei Musiker, die ihn nachhaltig beeinflussen werden. Anschließend absolviert er eine akademische Ausbildung, bevor er beginnt, in der Popmusik zu „arbeiten“. Seine erste Begegnung mit Massimo Urbani (1957-1993), einem italienischen Altsaxophonisten, der den Stil von Charlie Parker bewundert, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für seinen Wunsch, Jazzmusiker zu werden. Es bedarf jedoch einer Kombination von Umständen, damit das Talent des jungen römischen Saxophonisten zum Vorschein kommt.
Stefano Di Battista, der von dem Pianisten Jean-Pierre Como, der ihn im Sommer 1992 beim Festival von Calvi hörte, ermutigt wurde, nach Paris zu gehen, findet schnell Anschluss unter den Musikern der französischen Hauptstadt, die ihm bei seinen ersten Schritten helfen, insbesondere der Schlagzeuger Aldo Romano (Stefano ist Gast auf zwei Alben) und der Dirigent Laurent Cugny, der Stefano und seinen Trompeter-Kollegen Flavio Boltro einlädt, sich dem 1994 von ihm gegründeten Orchestre National de Jazz anzuschließen. Auch wenn er hauptsächlich in Frankreich tätig ist, unterhält er enge Beziehungen zur italienischen Jazzgemeinde und nahm mit seinen Landsleuten Enrico Rava (1996), Rita Marcotulli (1998), Daniele Scannapieco (2003) und Dario Rosciglione ( 2004) auf.
Sein drittes Album bei Blue Note, Round About Roma (2002), wurde mit einem Transalpin-Quartett (Eric Legnini, André Ceccarelli, Rosario Bonaccorso) aufgenommen, das von einem symphonischen Orchester begleitet wird, das von Vince Mendoza dirigiert wird. Danach veröffentlicht Stefano zwei weitere Alben bei Blue Note, eine Hommage an Charlie Parker und das virtuose Trouble Shootin‘ (2007) mit Fabrizio Bosso an der Trompete und Baptiste Trotignon an der Hammond.
Einige Jahre später nimmt er beim italienischen Label Alice Records sein Album Woman’s Land (2011) auf, das sich an verschiedenen historischen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts orientiert. Zur gleichen Zeit beginnt er eine langjährige Zusammenarbeit mit der italienischen Sängerin Nicky Nicolai, die er bei ihren eigenen Projekten begleitet.
Als gefragter Sideman wird Stefano di Battista oft eingeladen, mit seinen französischen und italienischen Kollegen auf der Bühne und im Studio zu spielen. Seine Fähigkeit, ein musikalisches Gespräch mit anderen Künstlern zu führen, findet sich auf seinen späteren Alben wieder. Giù la Testa (2014) wurde mit dem französischen Gitarristen Sylvain Luc aufgenommen, der die Melodie genauso gut beherrscht wie Stefano. Danach arbeitet er erneut mit Nicky Nicolai an einem originellen Projekt mit dem Schriftsteller Erri De Luca, La Musica Insieme, an der Grenze zwischen neapolitanischer Literatur und musikalischer Performance.
Sein aktuelles Album „Morricone Stories“ ist eine Hommage an den verstorbenen Komponisten Ennio Morricone, mit dem er die Gelegenheit hatte, zusammenzuarbeiten. An diesem neuen Projekt sind André Ceccarelli am Schlagzeug, Fred Nardin am Klavier und Daniele Sorrentino am Bass beteiligt.
o-tone music
Intl. booking - label - artist management - label management - publishing - distribution - B2B
fon: +49 (0) 641 - 9 48 89 30
Generelle Anfragen: info(at)o-tonemusic.de
Anfragen für das Label: label(at)o-tonemusic.de
Anfragen für das Booking: booking(at)o-tonemusic.de
Anfragen für Verlag und B2B: verlag(at)o-tonemusic.de
Adresse
Marktlaubenstr. 1, 35390 Gießen
Bürozeiten
Montag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr